 |
Der Stadtteil Siegelberg im Stuttgarter Stadtbezirk Feuerbach |
Home
Daten
Geschichte
Gut Siegelberg
Brauerei Siegelberg
/ Strassen
Bunker und Stollen
Thesen
Gesucht wird ...
Wohnen
Neuigkeiten
Bilder
Quellen
Diskussionsboard
Impressum
|
Strassen
Alte Strassennamen (nur heutiges Wohngebiet) |
Alfredstrasse | heute Siegelbergstrasse | 1900-1909 |
Annastrasse | heute Teil der Theodorstrasse | 1922-1929 |
Emmastrasse | heute Gaedertzstrasse | 1925-1934 |
Gewand Siegelberg | heute ? | 1900-19?? |
Juliastrasse | heute Schraderweg | 1933-1957 |
Siegelberg (ohne Zusatz Strasse) | heute Gelände der L.T.G. und dahinter | 1876-1905 |
Projektierte Strassen oder Strassenteile, welche jedoch nicht gebaut wurden |
Name | geplanter Verlauf / Lage | * Quelle(n) |
Annastrasse | Verlängerung Richtung Westen auf heutiges Boschgebiet | 1907, 1925 |
Brauerstrasse | abgehend von der Grenzstrasse, entlang der Siegelberg-Brauerei parallel zur Wernerstrasse | 1906, 1925 |
Charlottenstrasse | abgehend von der Robert Bosch Strasse über die Kalkofenstrasse hinaus, bis hin zur Siegelbergstrasse | 1925 |
Emmastrasse | abgehend von der Theodorstrasse bis hin zur Siegelbergstrasse | 1925 |
Gölzstrasse | als Verbindung der Brauerstrasse mit der Wernerstrasse, parallel zur Ottostrasse | 1906 |
Juliastrasse | Verlängerung über die Siegelbergstrasse hinaus, bis zur Kalkofenstrasse | 1925 |
Kalkofenstrasse | Verlängerung Richtung Nordwesten über die Charlottenstrasse hinaus, bis zur Robert Bosch Strasse
| 1925 |
Klarastrasse | Verlängerung der Siegelbergstrasse Richtung Norden | 1929 |
Ottostrasse | als Verbindung der Wernerstrasse mit der Pfleidererstrasse im Nordosten | 1906, 1907, 1925 |
Pfleidererstrasse | von der Richardstrasse bis zur Ottostrasse, parallel zur Wernerstrasse | 1906, 1907, 1925 |
Richardstrasse | als Verbindung der Wernerstrasse mit der Pfleidererstrasse im Südwesten. Heute der Weg zwischen der Feuerverzinkerei und der Heess GmbH | 1906, 1907, 1925 |
Robert Bosch Strasse | von der Sedanstrasse bis hin zur Kalkofenstrasse Der vordere Teil dieser Strasse heisst heute "Am Boschwerk" | 1925 |
Schollstrasse | als Verlängerung der Ottostrasse bis zum Grenzweg | 1906 |
* Lageplan 1906 (aus der Baurechtsakte der Siegelberg-Brauerei) |
* Stadtpläne Feuerbach 1907, 1925, 1929 |
1907
Die Anna-, die Julia- und die Theodorstrasse sind im Plan bereits skizziert, jedoch noch nicht beschriftet. Nordwestlich der Anna- und Theodorstrasse sind weitere Strassen angedeutet, von denen jedoch keine jemals gebaut wurde. Allerdings ist dies alles ein deutlicher Hinweis darauf, dass man von Seiten Feuerbachs an einen Ausbau des Wohngebietes in dieser Zeit gedacht hatte. Abseits des heutigen Wohngebietes sind auf dem Plan Skizzen der Kalkofen- und der Rosseisenstrasse zu erkennen.
Das Bestreben einer Erweiterung des Wohngebietes kommt im Stadtplan von 1925 noch stärker zum Ausdruck (siehe unten).
|
1925
Oberhalb (nordwestlich) der Juliastrasse waren noch mindestens 5 weitere Strassen und auch ein kleiner Platz geplant zur dieser Zeit. Die Emmastrasse ist die heutige Gaedertzstrasse, welche allerdings in einer Sackgasse endet und nicht bis zur Siegelbergstrasse durchgeführt ist. Auf dem Plan von 1925 sind lediglich 3 Gebäude im kompletten (heutigen) Wohngebiet eingezeichnet. Diese befanden sich allesamt an der heutigen Bertastrasse und "Zur Siegelbergstrasse", also zwischen der Siegelberg- und der Adolfstrasse.
|
Strassenverläufe um 1930 (nur heutiges Wohngebiet, ohne Wernerstrasse) |
Adolfstrasse | Zugang durch die Theodor- und Juliastrasse |
Annastrasse | beginnt an der Siegelbergstrasse und führt zur Theodorstrasse |
Juliastrasse | liegt zwischen der Siegelberg- und der Theodorstrasse |
Gewand Siegelberg | Zugang von der Wernerstrasse 125 |
Siegelbergstrasse | beginnt an der Wernerstrasse, kreuzt die Annastrasse und endet an einem Feld im Norden |
Theodorstrasse | beginnt an der Annastrasse und endet am Wald im Norden |
Über die Theodorstrasse soll der Zugang zum Gewand Siegelberg ebenfalls möglich gewesen sein (ungesicherte Angabe). Ich persönlich halte die Beschreibung des Verlaufs der Siegelbergstrasse für unrichtig. "Kreuzt die Annastrasse" ist nicht zustande gekommen, siehe "Projektierte Strassen".
|
Aktuelle Strassennamen (nur Wohngebiet) |
Adolfstrasse | ab 1933 |
Bertastrasse | ab 1946 |
Gaedertzstrasse | ab 1934 |
Schraderweg | ab 1957 |
Siegelbergstrasse | ab 1909 |
Theodorstrasse | ab 1929 |
Theodorstrasse 1938 mit der Annastrasse verlängert |
Bedeutung der aktuellen Strassennamen (nur Wohngebiet) |
Adolfstrasse | nach Adolf Fahrion (Unternehmer) |
Bertastrasse | nach Berta Fahrion (Unternehmerin) |
Gaedertzstrasse | nach Georg-Walter Gaedertz (früherer Betreiber des Gutes Siegelberg) |
Schraderweg | nach Julius Schrader (Apotheker + Fabrikant) |
Siegelbergstrasse | nach dem Flurnamen |
Theodorstrasse | nach Theodor Kuhn (Unternehmer) |
Teilweise gibt es unterschiedliche Angaben. So wird lt. Stadtarchiv Stuttgart angegeben, dass die Adolfstrasse im Jahr 1934 und die Theodorstrasse im Jahr 1938 benannt wurden. In Einwohnerverzeichnissen von Feuerbach jedoch sind bereits Häuser + Mieter im Jahr 1933 resp. 1929 aufgeführt, so dass o.g. Aufstellung richtig sein dürfte.
Das erste Gebäude und Wohnhaus am heutigen Siegelberg war das Gut Gaedertz, auch Gut Siegelberg genannt. Es entstand um die Jahre 1864/65. In einem Bauschauprotokoll aus dem Jahr 1880 steht Siegelberghof.
Für weitere Informationen siehe Rubrik "Gut Siegelberg".
Kurze Zeit später, im Jahr 1876, folgten mit der Brauerei Siegelberg weitere Wohn- und Gewerbebauten.
Auf den Internetseiten der Firma Wulle (ebenso auf vielen weiteren Internetseiten) wird immer angegeben: Siegelberg-Brauerei Zuffenhausen. Das ist falsch ! Richtig ist, dass das Brauereigelände sowohl zur Gründung als auch bei der Übernahme der Wulle Brauerei auf Feuerbacher Gemarkung stand. Erst im Jahr 1947 (siehe Rubrik Geschichte) ging das Gelände an Zuffenhausen.
|
|
/ Strassen |  |